Skifahren lernen als Erwachsene – meine Erfahrungen

Teilen auf

Skifahren lernen als Erwachsener – ein Erfahrungsbericht

Schwungvoll ziehe ich meine Spuren im weißen Pulverschnee, die Sonne scheint mir ins Gesicht und ich bin glücklich. Hätte ich doch schon viel früher Skifahren gelernt! Zwischen dieser Situation und jenem Bild, das ich noch vor wenigen Wochen abgegeben habe, liegen Welten. Da lag ich im Schnee, wie ein Walross auf einer rutschigen Eisscholle. Was war also dazwischen passiert?

Vom Tollpatsch zur Skifahrerin – was ich wieder so machen und was ich vermeiden würde

Die wenigsten Erwachsenen erlernen das Skifahren innerhalb von drei Tagen. Es braucht oft Zeit, bis die Schwünge nicht nur funktionieren, sondern auch mit Leichtigkeit ausgeführt werden können. Dies erfordert Geduld und Ausdauer. Dennoch gibt es einige Faktoren, die dazu beitragen können, dass das Skifahren lernen schneller und mit einem Lächeln im Gesicht verläuft. Dazu zählen die Auswahl der richtigen Anfängerpiste, die Berücksichtigung der Pistenverhältnisse, passende Ausrüstung und eine kompetente Skilehrerin oder einen Skilehrer, der die richtige Technik von Anfang an vermittelt.

Faktor 1: Skigebiet mit guten Anfängerpisten

Nach meiner ersten Rutscherfahrung versuchte ich es besser zu machen. Das Ziel war nun ein kleineres Skigebiet, das für seine Anfängerpisten und ausgedehnten Flachstücke bekannt ist.  

Somit startete ich meinen zweiten Versuch auf der Postalm im Salzkammergut. Meine skibegeisterten Freunde hatten mir das weitläufige Almplateau als perfekten Ort zum Skifahrenlernen als Erwachsener empfohlen – und sie sollten recht behalten. Schon bei meiner Ankunft war ich erleichtert: Keine Gondelfahrt ins Unbekannte, keine zu steilen Pisten, auf die ich ungewollt geraten könnte. Hier war alles entspannt: Der Parkplatz lag direkt neben der Kassa, dem Skiverleih und dem Restaurant. Die Lifte waren nur wenige Schritte entfernt, und alle Wege führten wieder zurück hierher. Das gab mir ein beruhigendes Gefühl. Außerdem hatte ich mir dieses Mal nicht zu viel vorgenommen. Ein paar kleine Übungen an der Anfängerpiste zusammen mit einer Skilehrerin standen an – und danach ein gutes Essen. Das klang nach einem Plan, der sich wunderbar umsetzen ließ.

Faktor 2: Die Pistenverhältnisse

Die Pistenverhältnisse spielen eine entscheidende Rolle beim Erlernen des Skifahrens als Erwachsener. Auf einer eisigen und zu steilen Piste ist es schwierig, die ersten Schwünge erfolgreich auszuführen. Diese Erfahrung habe ich gemacht, als meine ersten Skiversuche rutschend in waagrechter Position endeten, verbunden mit einem dumpfen Pochen im Steißbein. Vom ersehnten Pistenfeeling war nicht mehr viel übrig. Daher ist es umso wichtiger, die Wetter- und Schneebedingungen zu prüfen, bevor es losgeht.

Kleine Skigebiete setzen im Gegensatz zu den großen Skihochburgen oft auf Naturschnee. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die in der Nähe solcher Resorts leben. Denn die Bindung an saisonale und regionale Bedingungen bedeutet, im Einklang mit der Natur zu sein: Bei Schneefall sind die Pisten traumhaft, bei Tauwetter wird eine Pause eingelegt. Die Pisten der Postalm liegen zwischen 1.100 und 1.900 Metern über dem Meeresspiegel und kommen größtenteils ohne Kunstschnee aus. Naturschnee, der sich von Kunstschnee durch seine geringere Dichte unterscheidet, bietet bessere Fahreigenschaften und weniger Vereisungen. Diese natürlichen Schneekristalle haben auf ihrem langen Weg durch die zahlreiche eisige Luftschichten hindurch die Zeit gehabt, groß und fluffig zu werden. Bei ihrer Ankunft auf der Postalm schaffen sie ideale Bedingungen, um als Erwachsener das Skifahren zu erlernen. Die Betreiber der Postalm bieten das ganze Jahr über einen Blick auf die Webcam an, um sich über das aktuelle Wettergeschehen zu informieren. Es ist jedoch auch ratsam, aktuelle Bergwetterberichte zu lesen, die detaillierte Informationen von der Schneefallwahrscheinlichkeit bis zur Windgeschwindigkeit liefern.

Die Pisten auf der Postalm sind für Erwachsene, die Skifahren lernen möchten, perfekt geeignet.

Faktor 3: Wer erklärt und korrigiert die Technik?

Die Antwort ist simpel: eine geprüfte Skilehrerin oder ein geprüfter Skilehrer. Denn sie kennen alle Anfängerfehler, haben Routine und den richtigen Blick. Niemand kann dir schneller sagen, welche Kleinigkeiten du verbessern kannst als sie. Und gerade diese Kleinigkeiten in der Haltung und Technik machen den Erfolg aus. Ein leichter Schwerpunktwechsel und schon klappen die Schwünge wesentlich unverkrampfter. Außerdem vermittelt ein Skilehrer Sicherheit. Ich habe mir eine Einzel-Anfängerstunde bei der Skischule auf der Postalm gebucht. Gabi Pilz, die Inhaberin der Skischule, hat zwei Stunden mit mir auf der Piste verbracht. Es dauerte nicht lange, und ich stand halbwegs selbstbewusst, zumindest mit beiden Beinen auf den Skiern. Die Skischulpiste ist flach und schön langgezogen, sodass ich zwischendurch immer stehenbleiben und durchatmen konnte. Eine andere Erwachsenengruppe fuhr an mir vorbei, sie waren schon ziemlich gut dabei und überholten mich lächelnd. Vielleicht fahre ich nächstes Mal auch mit ihnen mit, mal sehen, wie weit wir morgen kommen. Solange ich mich nicht halbwegs sicher fühle, genieße ich die Einzelstunden und die volle Aufmerksamkeit meiner Skilehrerin.

Mein Zwischenfazit

Skifahren lernen als Erwachsener macht Spaß! Die Entscheidung, ein kleines und überschaubares Skigebiet für meine Skifahrversuche zu wählen, war auf jeden Fall die wichtigste. Die Wahl der Postalm im Salzkammergut erwies sich als Volltreffer. Die Anfängerpisten und Flachstücke waren perfekt für mich und die entspannte Atmosphäre des Gebiets sorgte für ein angenehmes Lernumfeld. Ebenfalls würde ich wieder versuchen, meine Skistunden so zu legen, dass ich auf möglichst frischem Naturschnee fahren kann. Die Naturschneepiste auf der Postalm gab mir Sicherheit und ein tolles Gefühl beim Üben meiner ersten Bögen. Was ich in Zukunft vermeiden würde, ist der Versuch, das Skifahren in einer großen Gruppe oder allein zu erlernen. Die Erfahrung mit meiner Skilehrerin war unersetzlich. Ihre Fachkenntnisse und ihr Feedback halfen mir enorm dabei, die Technik von Anfang an richtig umzusetzen und meine Fähigkeiten zu verbessern.

Skifahren lernen – das sollten Erwachsene außerdem beachten

Skifahren zu lernen ist auch als Erwachsener durchaus machbar. Neben dem richtigen Skigebiet, den Pistenverhältnissen und einem kompetenten Lehrer spielen auch äußere und innere Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Überwindung, der Durchhaltewillen und nicht zuletzt der Spaßfaktor sind entscheidend dafür, ob man sich als Erwachsener noch einmal auf dieses Abenteuer einlässt.

Auf der Postalm lernt man Skifahren auch noch als Erwachsener kinderleicht

Die richtige Ausrüstung

Warme Füße und Bewegungsfreiheit sind zwei Dinge, die einen Skitag um ein Vielfaches verschönern können. So bewegt man sich nicht viel lieber beim Training, sondern genießt auch die Pausen mehr. Wird’s in der Sonne einmal zu warm: Jacke auf und im angenehmen Flies die frische Luft spüren, ohne dass es kalt wird. Ein gut sitzender Helm gibt Sicherheit und die passende Skibrille schützt nicht nur die Augen, sondern sorgt auch für klare Sicht. Der richtige Skischu ist entscheiden, wenn man  Skifahren lernen möchte und auch für Erwachsene ist es wichtig, die Länge der Skier richtig auszuwählen für die ersten Versuche. Hier kann gute Beratung Gold Wert sein. Ein gut ausgestatteter Skiverleih ist daher eine wichtige Station, bevor es auf die Piste geht. Auf der Postalm wird der Skiverleih von der Familie Hettegger betrieben – eine Skisportfamilie durch und durch mit umfassendem Wissen rund um das Thema Ausrüstung. Eine absolute Empfehlung!

Eine positive Einstellung

Eine positive Einstellung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Skifahren lernen als Erwachsener. „Ich schaffe das, ich kann das, das wird lustig!“ Man kann sich noch so lange Mut zusprechen, aber beim ersten Mal auf den Skiern kann es trotzdem ein wenig wackelig werden. Doch wer das mit einer positiven Einstellung meistert, ist dem Traum vom sicheren Fahren auf der Piste schon sehr nah. Hinfallen und wieder aufstehen gehören eben zum Lernprozess dazu. Mit dieser Mentalität überwindet man nicht nur die eigenen Ängste, sondern schafft sie durch Handeln einfach aus dem Weg. Ganz nach dem Motto: „Mich haut so schnell nichts um, und wenn doch, stehe ich einfach wieder auf. Ja, so klappt das bestimmt!“

Vom Sofa auf die Piste oder nur mit Fitnessplan?

Einen Fitnessplan einzuhalten ist zwar sehr ambitioniert aber keinesfalls erforderlich, um als Erwachsener das Skifahren zu lernen. Vielmehr als pure Fitness sind beim Skifahren die richtige Technik und die Balance wichtig. Ein gewisses Maß an körperlicher Fitness kann natürlich von Vorteil sein, da Skifahren auch ein bisschen Ausdauer erfordert. Dennoch können Skianfänger jeden Fitnesslevels mit dem richtigen Training und der richtigen Einstellung erfolgreich sein. Wer sich besser fühlt, kann vor dem ersten Skitag etwas Sport treiben, um die Muskeln zu stärken und den Kreislauf schon einmal in Schwung zu bringen. Aber nicht übertreiben, denn ohne Muskelkater lernt es sich am ersten Tag zweifelsohne besser – der kommt dann ohnehin ab dem zweiten Trainingstag.

Gelassen bleiben

Gelassen zu bleiben ist beim Skifahrenlernen als Erwachsener von entscheidender Bedeutung. Es ist normal, dass nicht jeder Tag auf den Skiern perfekt verläuft. Wenn es mal nicht so klappt, wie erhofft, ist es wichtig, nicht zu verzweifeln, sondern das Positive des Tages zu sehen. Vielleicht gab es kleine Fortschritte oder schöne Momente auf der Piste, die man genießen kann. Das gute Essen auf der Hütte, wie eine warme Suppe oder ein herzhafter Kaiserschmarrn sind dann die perfekte Belohnung für den geleisteten Einsatz. Egal wie der Tag verlaufen ist, wichtig ist, einfach wiederkommen und weiterüben. Mit Geduld und Gelassenheit wird das Skifahren lernen als Erwachsener zu einem bereichernden und freudigen Erlebnis.

Auf der Postalm lernen auch Erwachsene das Skifahren mit Leichtigkeit

Häufige Fragen zum Skifahren lernen als Erwachsener

Skifahren lernen mit 30? Geht das?

Natürlich! Mit 30 ist die beste Zeit, um das Skifahren zu lernen. Auch wenn man sich als Kind unbeschwerter die Piste hinuntergestürzt hätte, es ist nie zu spät – mit 30 schon gar nicht! Der menschliche Körper ist auch im Erwachsenenalter noch flexibel und anpassungsfähig. Zudem verfügt man in diesem Alter oft über eine bessere Körperkontrolle und geistige Reife, was den Lernprozess erleichtern kann. Wichtig ist, sich Zeit zu nehmen, die richtige Ausrüstung zu verwenden und eine positive Einstellung zu haben. Mit Geduld, Übung und einem qualifizierten Skilehrer ist es durchaus möglich, in kurzer Zeit die Grundlagen des Skifahrens zu erlernen und Spaß auf der Piste zu haben.

Skifahren lernen als Erwachsener - wie lange braucht man?

Die Zeit, die benötigt wird, um Skifahren als Erwachsener zu lernen, variiert je nach individuellem Lernfortschritt, körperlicher Fitness, vorherigen Erfahrungen im Schneesport und anderen Faktoren. In der Regel können Erwachsene jedoch innerhalb von einigen Tagen bis hin zu einigen Wochen die grundlegenden Techniken des Skifahrens erlernen und erste Abfahrten auf einfachen Pisten bewältigen. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich Zeit für Übung und Verbesserung zu nehmen. Einige Menschen fühlen sich bereits nach wenigen Stunden auf Skiern recht sicher, während andere möglicherweise etwas länger brauchen. Geduld, Übung und die Hilfe eines qualifizierten Skilehrers können den Lernprozess jedoch erheblich beschleunigen.

Kann man Skifahren wieder lernen?

Ja, absolut! Es ist durchaus möglich, das Skifahren wieder zu erlernen, auch wenn man es als Kind gelernt hat, dann aber lange Zeit nicht gefahren ist. Die Grundlagen des Skifahrens werden oft nicht vergessen, sondern nur etwas eingerostet sein. Mit Geduld, Übung und vielleicht sogar mit professioneller Anleitung eines Skilehrers kann man schnell wieder in die Technik hineinfinden und das Vertrauen auf den Skiern zurückgewinnen.

Gibt es zum Skifahren lernen für Erwachsene einen Kurs?

Natürlich gibt es auch für Erwachsene, die das Skifahren neu oder wieder lernen möchten, die Möglichkeit einen Kurs zu besuchen. Ob aktuell Kurse angeboten werden, hängt natürlich im Angebot und der Nachfrage bei der Skischule in dem von dir gewählten Skigebiet ab. Die Skischule auf der Postalm geht auf alle Wünsche ein und versucht das optimale Format – egal ob Kleingruppe oder Einzeltraining – für dich zu finden. Am besten nimmst du direkt Kontakt mit der Skischule auf und informierst dich über die Möglichkeiten.
Postalm Skischule:
0664/40 17 536
office@wasserschi.at

en_USEN
Nach oben scrollen

Snow report

  • Snow depth
    20 cm
  • New
Street Abtenau
open
Chain obligation: no
Street Strobl
open
Chain obligation: no

Ab 1. April wird die Postalmstraße Strobl von der Aufschließungsgesellschaft Postalm betrieben, alle Infos daher unter

www.postalm.at entnehmen!

Wir bedanken und für eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 und wünschen einen schönen Frühling, euer Winterpark Postalm Team!

Lifts

1er Ski school lift

Sonntag, 9.März, letzter Betriebstag, wir bedanken uns bei all unseren Gästen für diese tolle Saison!

 

2er Welserlift
3er Stroblerlift
4er Gschlösslbahn
5er Edtlift
6er Magic Carpet

Trails

800 m Anfängerrunde - Skating
easy
800 m Anfängerrunde - klassisch
easy
5 km Lienbachloipe - Skating
easy/medium
5 km Lienbachloipe - klassisch
easy/medium
5 km Verbindungsloipe - Skating
medium/difficult
5 km Verbindungsloipe - klassisch
medium/difficult
12 km Panoramaloipe - Skating
medium
12 km Panoramaloipe - klassisch
medium
2,5 km Ramsauloipe Hundeloipe - Skating
easy/medium
2,5 km Ramsauloipe Hundeloipe - klassisch
easy/medium

Hiking

4km small loop from P3

Wird nicht mehr präpariert, Großteils apper!

4km small loop from P1
8 km big loop

Betriebe & Hütten

Ski School

Bitte um Voranmeldung unter 0043 664 40 17 536!

Lienbachhof

Öffnungszeiten und Ruhetage beachten!

 

Huberhütte

Ruhetage und Schließzeiten beachten!

Liegen uns nicht vor.

Rosser Hütte

Ruhetage und Schließzeiten beachten!

Liegen uns nicht vor!

Stroblerhütte

Öffnungszeiten und Ruhetage beachten!

Schafbergblick Hut

Ruhetage und Schließzeiten beachten!

Liegen uns nicht vor.

 

 

Almgasthof Welserhütte
Wiesler Hut

Ruhetage und Schließzeiten beachten, liegen uns nicht vor!

Bergheimat

Ruhetage beachten!

bergheimat-strobl.at

https://www.bergheimat-strobl.at
Wood Truck

 

 

Blonde Hütte

Öffnungszeiten, ev. Ruhetage beachten!

Early-Bird-Ticket!

Jetzt 70 € sparen!
Ski-Saisonkarte am 6. & 7. Sept. beim Strobler Herbstmarkt & online sichern.

Auch bei Wander- & Langlaufkarten gibt’s Rabatte!

Postalm-Stand: 11–18 Uhr

Vorverkauf 15.9-30.10.
Sichere dir jetzt deine Vorteile!

  • Bis zu 15 % sparen
  • Ab dem 7. Tag gratis Skifahren
  • Eine Karte, viele Erlebnisse